Eine der wesentlichen Eigenschaften von IFC-Dateien ist, dass sie mit einfachen Mitteln lesbar sind. Im Grunde handelt es sich um strukturierte Text-Dateien, die in einem einfachen Texteditor (etwa Notepad++) geöffnet und auch bearbeitet werden können. Dadurch ist gewährleistet, dass die darin enthaltenen Daten auch in der Zukunft noch zugänglich sind (ich habe hier 60 Jahre in Erinnerung, die Quelle werde ich bei Gelegenheit ergänzen). IFC-Viewer erstellen aus diesen Dateien beim Öffnen die beschriebenen Geometrien und stellen diese dann in erster…
Über dieses Thema wurde sicher schon sehr viel geschrieben, und doch gibt es aus meiner Sicht noch viele Missverständnisse. Die gesamte Softwarelandschaft scheint in die beiden Lager geteilt zu sein: „closed BIM“ auf der einen Seite und „open BIM“ auf der anderen. Doch ganz so einfach ist die Situation nicht, und zwar weder hier noch dort. Closed BIM Closed BIM bezeichnet eine Arbeitsweise, in der alle Planungsbeteiligten / Projektbeteiligten in der proprietären Softwarewelt eines Herstellers arbeiten. Diese muss (theoretisch) nicht…
Viele Diskussionen zum Thema BIM drehen sich um die Definition von Bauteileigenschaften. Diese Merkmale sollen an einer eindeutigen Stelle im Projekt an einem Bauteil angehängt werden, um in weiterer Folge wiederverwendete – z.B. ausgewertet zu werden. Häufig handelt es sich um Spezifikationen betreffend die Materialien oder zeitliche Abläufe. Warum ist das aber eigentlich nicht richtig, und weshalb wird es trotzdem so gehandhabt? Materialeigenschaft vs. Bauteileigenschaft Fragt man eine Baufirma, welche Attribute eine Wand aufweisen muss, damit diese kalkuliert werden kann,…
In letzter Zeit mehren sich die Projekte, bei denen sogenannte „As-Build“-Modelle angefragt werden. Manche davon von kürzlich errichteten oder in näherer Zukunft fertigzustellenenden Gebäuden; andere aber auch von solchen, die schon längere Zeit existieren. Viele Bauherren versprechen sich von einem BIM-Modell ihrer Bauwerke einen (noch nicht zu beziffernden) Mehrwert in der Dokumentation und dem Betrieb; derzeit werden diese Bemühungen als „Pilotprojekte“ bezeichnet. Welche Schwierigkeiten können bei einer Erstellung und Nutzung eines solchen Bestandsmodellen entstehen? Informationssuche am Bestandsobjekt Nehmen wir an,…
Erst vor Kurzem wurde wieder verlautbart, dass ein neuer Merkmalserver (BIM properties, Merkmalservice – bei jedem Anlauf heißt es ein wenig anders) in Angriff genommen wird. Das Ziel: endlich eine einheitliche Benennung von Bauteileigenschaften, mit eindeutiger ID, um den Datenaustausch endgültig zu ermöglichen. Das Konzept dieser Initiative sieht vor, dass zahlungskräftige Mitglieder Vorschläge machen dürfen, und diese werden dann (nach Einigung zwischen den Mitgliedern) vom Normungsinstitut als Standard übernommen. Natürlich ist das Ganze „generisch, neutral und für alle in der…
Bedeuted BIM automatisch „3D“? Muss von Beginn an alles umgestellt werden? Oder gibt es auch einen evolutionären Zugang mit kontinuierlicher Entwicklung? Eine Art „Minimal-BIM“?
Alle paar Monate taucht im europäischen Raum – gerade in den deutschsprachigen, skandinavischen und BENELUX-Ländern – die Idee auf, die Bezeichnungen und Datentypen von Bauteilmerkmalen (genauer gesagt von Objektmerkmalen) standardisieren zu wollen. Wenn dies endlich geschafft sei, so versprechen es zumindest die jeweiligen Initiatoren, dann wird BIM endlich zum Durchbruch verholfen. Aus gegebenen Anlass werden wir daher die Systematik von Attributen und Eigenschaften im IFC-Schema sowie die Möglichkeiten in Autodesk Revit etwas genauer durchleuchten. Attribute Unter Attibuten versteht man in…
Objekte im IFC-Schema benötigen nicht unbedingt eine Geometrie, wie wir in einem früheren Beitrag schon erklärt haben. Genau genommen handelt es sich bei den meisten Objekten, welche derzeit in einer IFC-Datei dokumentiert werden, um solche, die von IfcProduct abgeleitet werden. Das erlaubt uns aber nur eine sehr eingeschränkte Datenmodellierung unserer Projekte. Was dabei noch vollkommen fehlt, sind Objekte, die keine (oder keine relevante) Geometrie aufweisen. Beispiele hierfür sind Organisationen Personen Rollen Vorgänge Kosten Ressourcen uvm. Relativ wenig bekannt ist, dass…
Wie wir bereits in einem früheren Artikel festgestellt haben ist die Angabe der Position für ein Element mit Hilfe des IFC-Schemas grundsätzlich optional. In diesem Blog-Post wollen wir uns nun der Angabe der Position nun etwas genauer widmen, denn auch hier sind wieder einige wenig bekannte Aspekte „versteckt“, welche die Flexibilität von IFC sehr deutlich demonstrieren. Die Eigenschaft ObjectPlacement kommt im Zuge der Vererbung bei der IFC-Klasse IfcProduct hinzu. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte abstrakte Klasse, das heißt,…
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.